Luftansicht Bad Heilbrunn, © Bildverlag Bahnmüller

Wasserversorgung

Wasserversorgung

  • Das aus 2 Tiefbrunnen geförderte Trinkwasser für Bad Heilbrunn versorgt 3 Druckzonen im Gemeindebereich.
  • Das Wasser ist naturrein. Es werden keine chemischen oder sonstigen Zusatzstoffe beigemischt oder entfernt. Es entspricht den Bestimmungen der gesetzlichen Trinkwasserverordnung.
  • Für die Überwachung der Bad Heilbrunner Trinkwasserversorgung sind die Gemeindewerke Bad Heilbrunn unter behördlicher Aufsicht des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen und des Wasserwirtschaftsamtes Weilheims zuständig.


Technische Daten:

  • Pumpwerk Untersteinbach, Fördermenge, Brunnen I: 62m³/h
  • Pumpwerk Untersteinbach, Fördermenge; Brunnen II: 59 m³/h
  • Jahresabgabe: ca.200.000 m³
  • Höchste Tagesabgabe: ca.1000 m³
  • 1 Hochbehälter, Fassungsvermögen: 1.000 m³

Rohrnetz

  • Verteilung: 55 km
  • Zähler: 1159 Stück

Wasserhärte 18,3° dH = Härtebereich 3

Wasserbeschaffenheit:

Das Bad Heilbrunner Wasser wird regelmäßig auf Geruch, Geschmack, Aussehen und Farbe sowie mikrobiologisch nach den Bestimmungen der gesetzlichen Trinkwasserverordnung von dem Labor Dr. Blasy - Dr. Busse in Eching am Ammersee untersucht.

Darüber hinaus erfolgen Kontrollen durch das Landratsamt, Abteilung Humanmedizin und das Wasserwirtschaftsamt. Einmal jährlich wird das Wasser auf Parameter der Gruppe A und B gem. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) untersucht. 

Parameter:

  • Temperatur: je nach Jahreszeit 9,2 - 10,5°C
  • ph-Wert:      7,3 - 7,5
  • Magnesium: 17,6 / 15,8
  • Calcium:       107 / 103
  • Nitrat:          8,7 / 5,4
  • Kupfer:       nicht nachweisbar
  • Arsen:         nicht nachweisbar
  • Härte:          Härtebereich 3

Prüfberichte:

Trinkwasseruntersuchungen 2025
 

Prüfbericht vom 23.01.2025 Betriebshof

Prüfbericht vom 29.04.2025 Brunnen 1+2

Prüfbericht vom 29.04.2025 Betriebshof

Prüfbericht vom 20.06.2025 Betriebshof Ergänzung

 

 

 

 

 

Beurteilung der Ergebnisse:

Auswertung Prüfergebnisse Brunnen